top of page
Brennerei_10.JPG
Logo für Lignum vitae

Lignum vitae

„Jede alte Obstsorte hat ihr eigenes aromatisches Herz. In der Destille ist es an mir, ihren Charakter und Fruchttypus herauszuarbeiten – des Meisters Hand für das perfekte Destillat.“

Brennmeister und Gründer von Lignum vitae Michael Mörsel
""
Symbol für höchste Qualität

höchste Qualität

Symbol für Bio

bio-zertifiziert

Symbol für Brennmeister aus Etzlenswenden, Beilstein

aus Meisterhand

Vom Baum in die Flasche

Reife Birnen aus eigener Ernte für die Destillation
Der Ursprung

Unsere Brände beginnen mit alten, selten gewordenen Obstsorten. Die Bäume tragen im Herbst ihre Früchte bis zur Vollreife. Der perfekte Zeitpunkt, um von Hand geerntet und zu Maische verarbeitet zu werden – stete Grundlage für ein gutes Destillat.

Symbol für seltene Obstsorte aus 2,7 Hektar Obstbaubetrieb
Brennmeister Michael Mörsel überprüft den Destillationsvorgang in der Brennerei in Etzlenswenden, Beilstein
Die Kunst des Brennens

Wenn die Destille arbeitet, verbreiten sich Duftnoten nach Birne, Heidelbeere oder Mirabelle. Wer dabei ist, kann den Prozess hautnah miterleben und sehen, wie aus der Maische langsam ein klarer Brand entsteht. Nase und Erfahrung des Brennmeisters trennen Vor- und Nachlauf vom begehrten Herzstück.

Symbol für Dampf
Feine Destillate aus seltenen Obstsorten bereit zur Verkostung in Etzlenswenden, Beilstein
Aroma trifft Erleben

Traditionelles Handwerk, Geduld und Ruhe führen durch den Reifeprozess - manchmal über Jahre. Erst auf dem Zenit wird das Destillat auf die Flasche gezogen und ist dann bereit, in vollen Zügen erlebt zu werden.

Symbol für Destillat

Einblick in die Welt von Lignum vitae

Reife Birnen aus eigener Ernte für die Destillation
""
Der Ursprung

Unsere Brände beginnen mit alten, selten gewordenen Obstsorten. Die Bäume tragen im Herbst ihre Früchte bis zur Vollreife. Der perfekte Zeitpunkt, um von Hand geerntet und zu Maische verarbeitet zu werden – stete Grundlage für ein gutes Destillat.

Brennmeister Michael Mörsel überprüft den Destillationsvorgang in der Brennerei in Etzlenswenden, Beilstein
""
Die Kunst des Brennens

Wenn die Destille arbeitet, verbreiten sich Duftnoten nach Birne, Heidelbeere oder Mirabelle. Wer dabei ist, kann den Prozess hautnah miterleben und sehen, wie aus der Maische langsam ein klarer Brand entsteht. Nase und Erfahrung des Brennmeisters trennen Vor- und Nachlauf vom begehrten Herzstück.

Feine Destillate aus seltenen Obstsorten bereit zur Verkostung in Etzlenswenden, Beilstein
""
Aroma trifft Erleben

Traditionelles Handwerk, Geduld und Ruhe führen durch den Reifeprozess - manchmal über Jahre. Erst auf dem Zenit wird das Destillat auf die Flasche gezogen und ist dann bereit, in vollen Zügen erlebt zu werden.

bottom of page